Mallorca und die Trockensteinbauten - Mallorca ist steinreich Teil 2
Europa,  Mallorca,  Reisen

Mallorca und die Trockensteinbauten – Mallorca ist steinreich Teil 2

4.9
(7)

Mallorca ist steinreich, darüber und was mit den vielen Steinen so alles anzufangen ist, habe ich ja schon in Teil 1 geschrieben. Eine weitere Verwendung für die vielen Steine, die nachhaltigere, ist ihre Verwendung zum Bau von Gebäuden, und zwar in der Trockensteinbautechnik.

Mallorca und die Trockensteinbauten stelle ich dir in diesem Beitrag genauer vor.

Die uralte Technik des Trockensteinbaus

Diese Trockensteinbautechnik wurde 2018 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Damit hat die Baleareninsel nach dem Tramuntana-Gebirge 2011, Welterbe in der Kategorie Kulturlandschaft, und dem Gesang der Sibylle im Jahr 2010 als Immaterielles Kulturerbe schon seine dritte Welterbeauszeichnung.

Mallorca und die Trockensteinbauten sind untrennbar miteinander verbunden, das weiß jeder, der schon einmal hier war. Die traditionellen Trockenmauern, Pedra en Sec, sowie die anderen in dieser Technik entstandenen Bauten, beispielsweise die Wehrtürme, prägen das Landschaftsbild. Kein Wunder, Mallorca ist steinreich.

Diese Bautechnik wird seit Urzeiten verwendet und dient vielen Zwecken, etwa der Erweiterung von Anbauflächen, der Verbesserung der Ernte, dem Vermeiden von Schäden und der besseren Nutzung des Wassers, das auf Mallorca nur spärlich vorhanden ist.

Erbaut wurden Grenzmauern für Grundstücke und Felder, Gebirgswege, Baracken, Kohlenmeiler, Kalköfen, Schneehäuser oder auch Wehrtürme.

Die Margers, Meister der Trockenbautechnik – Altes Handwerk mit Zukunft

Mallorcas Margers sind die Meister des Trockensteinbaus. Ihre uralte Zunft war vor gar nicht mal so langer Zeit vom Aussterben bedroht. Früher beherrschte jeder Landwirt das Handwerk des Mauerbaus. Aber irgendwann lohnte es sich einfach nicht mehr, als Marger zu arbeiten. Populär wurden billigere, schnellere und einfachere Methoden des Bauens.

Erst in den 1980er Jahren, als kaum noch jemand das Handwerk beherrschte, besann man sich auf alte Traditionen und förderte dieses Handwerk durch Ausbildungssubventionen.

Heute wird die Handwerkskunst wieder gelehrt und ist sehr angesehen. Seit 1986 gibt es in Sóller eine Trockenmauerbauschule, die den Nachwuchs sicherstellt. Die bestehenden Mauern werden jetzt auf Mallorca wieder geschützt und gepflegt.

Wichtigste Regel für die Margers

Für den Bau werden die vielen Steine genutzt, die überall auf den Feldern mehr als reichlich vorhanden sind. Das Besondere: Ohne jeglichen Mörtel oder Zement, also trocken, werden sie vearbeitet.

Eine der wichtigsten Regeln beim Bau einer Trockensteinmauer oder eines Trockensteingebäudes ist es, dass jeder Stein möglichst viele andere Steine in seiner Umgebung berühren muss.

Durch die immerwährende Wiederholung dieser Regel erhält das Bauwerk seine Standfestigkeit, die es sonst ohne Mörtel nicht erreichen könnte. Die besondere Passgenauigkeit erreichen die Margers durch das Behauen der Steine mit einem speziellen Hammer.

Beispiele für die Trockensteinbauten auf Mallorca

1. Terrassenfelder

Ein Beispiel für den traditionellen Trockensteinbau sind etwa die Terrassenfelder an den Hängen. Damit wurde abfallendes Gelände abgestuft, um neue Anbauflächen zu erhalten.

Das ist besonders gut zu sehen in Banyalbufar an der Westküste oder auch wie hier auf dem Gelände der Finca Galatzó. Eine gute Verwertung der vorhandenen Steine finde ich.

KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – terrassierter Hang zur Erweiterung der Anbaufläche

Diese Terrassen aus Steinen der Umgebung passen sich ganz natürlich in die Landschaft ein, wodurch sie nahezu mit ihr verschmelzen.

2. Trockensteinmauern – Pedra en Sec

KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – Mauer an der Ruta de Pedra en Sec

Mallorca ist ohne sie undenkbar – die Trockensteinmauern oder Pedra en Sec genannt. Mauern, ohne Mörtel oder Zement aus kantigen Steinen unterschiedlichster Größe zusammengefügt. Die größten Steine markieren am Boden die Außenseiten. Nach oben hin werden die Steine immer kleiner. Auch der Hohlraum im Inneren wird mit Steinen sowie Erde gefüllt. Den Abschluss bilden miteinander verkeilte Decksteine.

Eine einfache Trockenmauer ist etwa 90 cm breit und läuft nach oben hin so zusammen, dass sie hier etwa 80 cm breit ist. Eine gut gebaute Trockenmauer hält beinahe ewig.

KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – große Steine bilden den Abschluss

3. Ruta de Pedra en Sec – Trockenmauerweg

Entlang der Trockenmauern. teilweise auf uralten Steinwegen und durch Kiefern- und Steineichenwälder, führt die Ruta de Pedra en Sec, der Trockenmauer-Fernwanderweg. Als GR 221 verläuft er über 150 Kilometer lang in insgesamt 9 Etappen von Süd nach Nord durch die Serra de Tramuntana.

Du kannst diesen Wanderweg mit Hüttenübernachtungen bewältigen oder auch jede Etappe einzeln. Die einzelnen Etappen sind sehr unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad, mit guter Ausrüstung und etwas Kondition aber gut zu schaffen.

Wir haben schon einige Etappen erwandert, aber der gesamte GR 221 mit Hüttenübernachtungen fehlt noch auf unserer Liste.

KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – gut zu erkennen die Technik
KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – diese Mauer braucht Betreuung

Fazit

KAREN ON TOUR
Mallorca und die Trockensteinbauten – Mallorca ist steinreich

Steine und Mallorca – natürlich gehört das zusammen. Vor allem die Farben und Formen faszinieren mich jedes Mal wieder. Je nachdem, wie die Sonne sie anstrahlt, leuchten die Steine und die Felder in unterschiedlichen Rot-, Gelb- und Grautönen. Für mich einer der schönsten Anblicke der Insel.

Wenn dir der Beitrag über die Trockenbautechnik auf Mallorca gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com
Optimiert durch Optimole