Was tun auf Usedom im Winter? 10 coole Tipps
Deutschland,  Europa,  Reisen

Was tun auf Usedom im Winter? – 10 coole Tipps

4.9
(7)

Recherchereise

Vielleicht fragst du dich: Was tun auf Usedom im Winter? Ist das wirklich eine gute Idee? Nun, da habe ich ein paar Antworten und 10 coole Tipps für dich.

Was tun auf Usedom im Winter? – 10 coole Tipps

Wenn die Tage kürzer werden und der Frost die Landschaft in eine glitzernde Winterwelt verwandelt, zeigt sich die Ostseeinsel Usedom von ihrer stillen und zugleich magischen Seite.

Während der Sommer und die Hauptsaison trubelig sind, ist der Winter die perfekte Zeit, um die Natur und Ruhe Usedoms in vollen Zügen zu genießen.

Tipp 1: Strandspaziergänge oder -wanderungen

Die fast menschenleeren Strände, oft mit geheimnisvollem Nebel verhüllt, laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Bei über 42 Kilometern Sandstränden kannst du dir wirklich für jeden Spaziergang einen anderen Strand aussuchen.

Mummel dich warm ein, vergiss Schal und Mütze nicht, und genieße das leise Plätschern der Wellen und die klare, salzhaltige Luft. Die lassen dich viele Alltagssorgen glatt vergessen.

Stattdessen kannst du, wenn du willst, kilometerweit und stundenlang laufen, immer die Melodie der Ostsee im Ohr: das Rauschen der Wellen, die Schreie der Möwen und bisweilen das Pfeifen des Windes.

Dazu die salzhaltige, klare und kalte Luft – da kommen Körper und Seele zur Ruhe. Außerdem tust du deiner Gesundheit, neben der Bewegung, ganz viel Gutes: Die Meeresluft reinigt die Lunge, fördert die Durchblutung und stärkt dein Immunsystem.

Tipp 2: Sauna, Whirlpool und Massagen = Wellness genießen

Gerade nach einem ausgedehnten Strandspaziergang freust du dich ganz besonders auf ein bisschen Verwöhnung, oder?

Beste Zeit für ein Day Spa auf Usedom. Lass dich durch einen Saunabesuch mit Meerblick, eine wohltuende Massage oder ein Körperpeeling mit Meersalz verwöhnen und aufwärmen.

Viele Hotels auf der Insel bieten während der Wintermonate besondere Wellness-Programme und Day Spa Arrangements an. Beispiele findest du im:

Das Ahlbeck

Füße hochlegen, in die verschiedenen Saunen gehen oder schwimmen, eine entspannende Behandlung genießen – viel Platz zum Entspannen.

  • Weitläufige 2000 qm SPA & MEER
  • 20 m langer Pool
  • Infinity-Pool im SPA de luxe
  • Fitnessbereich
  • Verschiedene Saunen und weitläufige Ruheräume

Ob zum Frühstück oder später als Dinner, das Restaurant DÜNE 48 im Ahlbeck bietet exklusive Köstlichkeiten.

DAS AHLBECK Hotel und Spa, Dünenstraße 48, 17419 Ahlbeck

Strandhotel Ostseeblick

Ein besonderer Ort und eines der besten Spa-Hotels im gesamten deutschsprachigen Raum. Hier kannst du Kraft und Energie gleichermaßen im Day Spa tanken.

Angebote für Tagesgäste inkl. Nutzung:

  • Saunaplaza mit 2 finnischen Saunen, Bio-Sauna mit Klang und Duft, Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine
  • Panoramapool mit 28 Grad
  • Teelounge mit Kamin
  • Ruheräume mit Ostseepanorama und Meerluftdeck
  • Meerluftdeck
  • Gym mit Cardiogeräten von Life Fitness

Im Anschluss heißt es den Abend im Restaurant Bernstein ausklingen lassen. 

Strandhotel Ostseeblick, Kulmstraße 28, 17424 Seebad Heringsdorf

Tipp 3: Eisbaden in der Ostsee

Nicht unbedingt meins, aber viele schwören ja darauf. Das hat sich inzwischen zu einer richtige Event-Veranstaltung gemausert. Vielleicht auch etwas für dich?

Im Winter sinkt die Wassertemperatur der Ostsee auf durchschnittlich zwei Grad. Für Wagemutige und Gesundheitsbewusste gerade richtig, denn sie baden zu jeder Jahreszeit.

Usedom im Winter - schwimmst du mit mir?
Usedom im Winter – schwimmst du mit mir?

Eisbaden in der Ostsee ist auf Usedom eine Tradition. Darüber hinaus auch ein echter Kick für das Immunsystem und rangiert zudem unter dem Begriff Longevity. Es ist gut für die Durchblutung, weckt die Lebensgeister und setzt Endorphine frei, die den Körper anschließend in eine wohlige Wärme hüllen. Bist du dabei?

Im Januar und Februar finden an Usedoms Stränden regelmäßig Eisbade-Events statt. Am Neujahrstag begrüßen die Eisbader im Ostseebad Karlshagen zum Beispiel das neue Jahr.

Wenn du es einmal ausprobieren möchtest, kannst du dich täglich um 9 Uhr im Ostseebad Zinnowitz am Rettungsturm 8Q einfinden und dich mit geübten Winterbadenden in die eiskalte Ostsee wagen.

Tipp 4: Die Kaiserbäder mit der Bäder-Architektur

Darauf hatte ich mich besonders gefreut: Die Bäderarchitektur erleben.

Entlang der kilometerlangen Promenade von Seebrücke zu Seebrücke erinnern die Bauten der Bäderarchitektur an die glanzvolle Vergangenheit der Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck.

Das war eine Zeit, als noch Kutschen durch die Gassen zogen, der Kaiser persönlich auf Stippvisite kam, noch Herren-, Damen- und Familienbäder existierten und man noch im Badekleid vom Badekarren aus das kühle Nass betrat. Man will die Zeit nicht zurück, aber diese Zeitzeugen faszinieren doch.

Usedom im Winter - Badekarren aus vergangener Zeit
Usedom im Winter – Badekarren aus vergangener Zeit

Heringsdorf gilt als das erste und nobelste der Kaiserbäder und markiert den Beginn des Badetourismus auf Usedom.

Berühmtheiten wie Thomas Mann, Theodor Fontane und Maxim Gorki verbrachten ihre Sommerfrische an der Ostsee, genau so wie im frühen 19. Jahrhundert viele wohlhabende und adelige Großstädter.

Prachtvolle Villen in unterschiedlichsten Stilrichtungen mit von Säulen getragenen Balkons, mächtigen Erkern, kleinen Türmchen und geschwungenen Giebeln zieren die Häuser, in denen die feine Gesellschaft ihre Sommer verbrachte. Sie schmücken bis heute die 12 Kilometer lange Promenade bis Swinemünde.

Über 200 denkmalgeschützte Häuser kannst du bewundern, durch verschiedene Parkanlagen spazieren und die mondäne Atmosphäre aufsaugen. Und das Gute daran: im Winter hast du die Promenade und die Parks fast für dich alleine.

Mit der kostenlosen App Kaiserbäder Erlebnispfad auf deinem Smartphone hast du viele Informationen frei Hand.

Tipp 5: Die Seebrücken von Usedom

Die berühmten Seebrücken, die Spaziergänger trockenen Fußes weit hinaus auf die Ostsee führen, sind das Aushängeschild der Insel Usedom.

Diese Brücken, einst als Anlegestellen für Schiffe gedacht, haben sich im Lauf der Jahre zu beliebten Promenaden und Ausflugszielen für Besucher und Einheimische gemausert.

Seebrücke Ahlbeck

Die bekannteste von ihnen ist sicher die Seebrücke Ahlbeck. Schon 1898 als hölzernes Restaurant über dem Meer erbaut, gilt sie heute als älteste noch im Original erhaltene Seebrücke Deutschlands.

Die Seebrücke von Ahlbeck mit ihrem berühmten Restaurant
Die Seebrücke von Ahlbeck mit ihrem berühmten Restaurant

Im Winter 1941/42 wurde die Brücke durch Unwetter und Eisgang, womöglich auch schlicht durch Verschleiß, erheblich beschädigt. Erst ab 1990 begann der Wiederaufbau. Heute steht die Seebrücke unter Denkmalschutz und wird laufend instand gehalten.

Im Winter, womöglich von Schnee und Eis bedeckt, gibt sie ein besonders schönes Fotomotiv ab.

Seebrücke Heringsdorf

Erstmals erbaut zwischen 1891 und 1893 war die Seebrücke Heringsdorf mit 500 Metern Länge damals die längste in Deutschland.

Usedom im Winter - Seebrücke Heringsdorf
Usedom im Winter – Seebrücke Heringsdorf

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die Brücke und verbrannte im Jahr 1958 vollständig. Erst 1995 wurde eine neue, 508 Meter lange Seebrücke eröffnet, die zunächst als längste Seebrücke Kontinentaleuropas galt und neben Geschäften und Restaurants auch ein Muschelmuseum beherbergt.

Am Ende findest du ein Restaurant in Form einer Pyramide. Da die Brücke größtenteils überdacht ist, kannst du sogar bei Sturm und Regen flanieren und shoppen.

Info: Ganz neu: die Seebrücke von Prerow ist 720 Meter lang und damit die längste im Ostseeraum. Prerow liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und Luftlinie 128 km weit entfernt von Schwerin.

Seebrücke Zinnowitz

Die Seebrücke in Zinnowitz wurde erstmals 1905 als Anlegestelle für Bäderschiffe eingeweiht. Auch sie wurde im Laufe der Zeit durch Stürme und Eisgang stark beschädigt und abgerissen. In den 1990er Jahren neu erbaut, dient sie heute wieder als beliebter Ausgangspunkt für Schiffsausflüge.

Bekannt ist die Seebrücke Zinnowitz durch ihre Tauchglocke, ein dekoratives Fotomotiv.

Weitere Seebrücken auf Usedom

  • Zusätzlich zu den erwähnten Seebrücken gibt es auf Usedom auch in Bansin und
  • seit 2021 in Koserow ein wellenförmig geschwungenes Bauwerk. Dieses ungewöhnliche, 280 Meter lange Wahrzeichen, bietet verschiedene Aussichtsplätze und ist ein tolles Fotomotiv.

Tipp 6: Baumwipfelpfad in Heringsdorf im Lichterzauber

Den Baumwipfelpfad in Heringsdorf gibt es natürlich das ganze Jahr über, aber im Winter ist er ganz besonders, denn dann entfaltet der Lichterzauber seine Magie!

Über die stufenlosen hölzernen Planken laufen wir aufwärts, vorbei an zauberhaft beleuchteten Waldbewohnern. Wegen der winterlichen frühen Dunkelheit wirkt die Beleuchtung schon früh am Abend.

An verschiedenen Stationen entlang des Treetop Walks, denn er verläuft auf Höhe der umgebenden Baumkronen, erfahren wir viel Interessantes zur Flora und Fauna der Insel. Der Baumwipfelpfad Usedom verläuft auf einer Gesamtlänge von 785 Metern durch den Heringsdorfer Wald.

Usedom im Winter - zauberhafter Baumwipfelpfad
Usedom im Winter – zauberhafter Baumwipfelpfad

Schließlich endet der Plankenweg am Turm, den wir in weiten Bögen bei maximaler Steigung von 6% hinaufsteigen. Auch Kinderwagen und Rollstuhl können hier geschoben werden.

Belohnt werden wir mit einem wunderschönen Sonnenuntergang. Von hier oben, 33 Meter hoch ist der Aussichtsturm, hast du einen spektakulären Weitblick. Mutige trauen sich sogar auf das Gitternetz in der Mitte des Aussichtsturms.

Bis zum 2. März 2025 kannst du den Lichterzauber am Baumwipfelpfad Usedom erleben, bis er bis zum nächsten Winter erlischt.

Der Waldwipfelpfad befindet sich direkt am Bahnhof in Heringsdorf und ist ganzjährig zu erleben.

Tipp 7: Wasserschloss Mellenthin

Das Wasserschloss Mellenthin aus dem Jahre 1575 liegt mitten im Naturpark der Insel Usedom. Das Wort Mellenthin stammt aus dem slawischen und bedeutet Mittelpunkt. Das Schloss liegt also genau dort, im Mittelpunkt der Insel Usedom.

Die Schlossanlage beherbergt heute eine Brauerei, eine Kaffeerösterei, eine Destillerie, ein Restaurant und ein Hotel.

Vor allem die köstlichen Waffeln im Restaurant sind ein Gedicht und allein schon ein Grund, hierher zu kommen.

Wasserschloss Mellenthin, Schlossallee 5, 17429 Mellenthin

Tipp 8: Insel-Safari im Hinterland

Safari? Zebras, Löwen, Giraffen? Oder was?

Nein, aber auch auf Usedom kannst du eine Safari machen.

Mit einem dunkelgrünen Landrover und dem fachkundigen Naturführer Jürgen geht es auf Entdeckungstour ins Achterland. Natur, Geschichte und Gegenwart seiner Insel stellt er uns nach und nach vor und wir erleben ein ganz anderes Usedom.

Eine besonders für Familien geeignete Urlaubsunterkunft im Achterland stelle ich dir hier vor: Unterm Reetdach auf Usedom

Unser Safari-Führer Jürgen holt uns ab. Auf schmalen Forstwegen führt uns die Route tief in die Wald- und Wiesenlandschaft. Sobald wir die offiziellen Straßen verlassen haben, darf, wer möchte, aufs Dach klettern.

„Einmal klopfen heißt anhalten, zweimal klopfen schneller“, erklärt Jürgen, bevor die ersten auf das Dach des Geländewagens geklettert sind. Na dann. Aber kalt war´s schon.

Fahrstrecken durch das Gelände wechseln sich mit kleinen Wanderungen durch die menschenleere Natur ab. Auf den Feldern entdecken wir Rehe, weiße Reiher und Gänse.

Am Windschöpfwerk stoppen wir und stärken uns bei einem leckeren Picknick mit warmer Kürbissuppe und heißem Tee – die helfen bei den frostigen Temperaturen. 

Keine Insel-Safari ist wie die andere, die Routen ändern sich und immer wieder gibt es neue Entdeckungen. Die Tour dauert etwa 5 Stunden. Insel-Safari Usedom

Tipp 9: Besuch bei den Alpakas

Nicht mehr ganz auf der Insel, aber doch ganz dicht dran in dem kleinen Örtchen Rubkow finden wir eine Alpaka-Idylle.

63 Tiere entzücken mit ihren riesigen braunen Augen und ihren zotteligen Haaren. Jedes einzelne Tier hat einen Namen, ganz spezielle charakteristische Eigenheiten und ist – jedenfalls für die Besitzerin – unverwechselbar.

Wir haben eine Menge gelernt über Alpakas, das kannst du auch: bei einer Alpakawanderung, beim Kuscheln im Stall oder während eines Aufenthaltes im Tinyhouse direkt an der Alpakaweide. Ein Ausflugsziel für Usedom für Jung und Alt.

Alpaka Idylle, Anklamer Chaussee 4, 17390 Rubkow

Tipp 10: Eine Schiffstour zu den Robben

Auch, vielleicht sogar gerade im Winter, lohnt es sich, eine Schiffstour zu buchen. Mit der Reederei Apollo starten wir von Peenemünde aus zu einer Erkundungsfahrt Richtung Insel Ruden, die Greifswalder Oie und zu großen Kegelrobben-Kolonien in der Ostsee.

Faszinierend sind sie anzusehen, die scheuen Kegelrobben. Plötzlich tauchen die neugierigen Tiere neben unserem Dampfer auf, und Schwupps, sind sie auch schon wieder untergetaucht, um gleich darauf anderswo wieder aufzutauchen. Ganz langsam gleitet das Schiff, um sie nicht zu erschrecken und um uns die Möglichkeit zu geben, zu staunen, zu fotografieren, zu genießen.

Aber nicht nur Kegelrobben sehen wir auf unserer Tagestour, sondern auch Höckerschwäne, Kormorane, unterschiedliche Enten, sogar ein Seeadler zeigt sich. Auf Usedom gibt es inzwischen 22 Seeadler Paare, die höchste Population an der Deutschen Küste.

Die Naturschutzinsel Ruden ist bewohnt nur von einer Herde Schafe und einer einzigen Bewohnerin, die hier ein Einsiedlerleben führt und die Insel ein wenig „bewacht“. Bei einem Rundgang erzählt sie uns eine Menge über Natur und Historie der kleinen Insel.

Das war ein toller Ausflug mit herrlichen Naturerlebnissen, sehr zu empfehlen!

Apollo Fahrgastreederei, Hafenpromenade 8, 17449 Peenemünde

4 weitere Tipps für Usedom im Winter

  • Die Eisenbahnhubbrücke in Karnin: Erst 1938 fertiggestellt, wurde Brückenteile von der Wehrmacht bereits 1945 gesprengt. Nur das fünfzig Meter lange Hubteil der Brücke rostet heute auf 28 Metern Höhe als technisches Denkmal über dem Peenestrom vor sich hin.
Usedom im Winter - die Hubbrücke von Karnin
Usedom im Winter – die Hubbrücke von Karnin
  • Im Norden von Usedom findest du das Historisch-Technische Museum in Peenemünde mit der Geschichte der Raketenentwicklung auf der Insel.
  • Eine kleine Stippvisite nach Polen. Von Ahlbeck kommst du in kurzer Zeit zu Fuß, mit der Bahn oder per Fahrrad nach Swinemünde in Polen. Dort gibt es einen lebhaften Hafen zu erkunden.

Fazit: Was tun auf Usedom im Winter? – 10 coole Tipps

Ich glaube, anhand der 10 Tipps (eigentlich 14, aber so genau nehme ich das jetzt mal nicht) kannst du dir eine ziemlich gute Vorstellung davon machen, was du im Winter auf dieser Insel, die auch Sonneninsel genannt wird, so tun kannst.

Apropos Sonneninsel: einen Tipp kann ich dir noch geben: Allein die fantastischen Sonnenuntergänge waren die Reise wert. Vom Tag der Ankunft an gab es an den sechs Inseltagen wirklich nur einen ohne. Spektakulär waren sie und wunderschön.

Du merkst schon, ich habe mich ein kleines bisschen verliebt in diese Insel, die so vielfältig und schön ist.

Deshalb mein alleroberster Tipp für dich – fahr mal hin!

Wenn dir mein Beitrag über Usedom gefallen hat, würde ich mich über einen Kommentar und Sternchen freuen. Danke dir.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

2 Comments

  • .Tina von Tinaspinkfriday

    Guten Morgen Karen, ich bin ganz hin und weg von diesen tollen Fotos! Was für tolle Tipps, auch für Kinder. Ich muss meiner Schwester Deinen Blog empfehlen. Sie verbringt gern die Sommerferien an der Ostsee, mit den Kindern.
    Herzlichen Dank und liebe Grüße, Tina

    • Karen

      Guten Morgen, liebe Tina,
      das freut mich aber, zum einen, dass du die Fotos und Tipps magst, zum anderen, dass du meinen Blog deiner Schwester empfehlen willst.
      Beides tut meiner Seele gut – und dem Blog natürlich auch. Ich danke dir.
      Liebe Grüße
      Karen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert