Rhabarber
Gesund & fit

8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber – köstlich!

5
(7)

8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber. Ein Gruß vom Frühling mit Eigenschaften und Rezepten für Rhabarber und seine richtige Verwendung – das bekommst du hier.

KAREN ON TOUR
8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber- Marktfrischer Rhabarber

Wann beginnt die Rhabarber-Saison?

Saison-Beginn

Rhabarber – 8 Tipps und 3 Rezepte, hier geht es los: Der Beginn der Rhabarber-Saison ist Anfang bis Mitte April, auch wenn sich der Zeitraum je nach Witterung etwas verschieben kann. Dann fängt die Haupterntezeit für heimischen Rhabarber an. Dann gilt es, zwei Monate lang jede Menge Stangen zu ernten und so frisch wie möglich auf den Markt zu bringen und zu verarbeiten.

Saison-Ende

Die Rhabarber-Saison endet in der zweiten Hälfte Juni, genauer gesagt sollte man ab dem 24. Juni, dem Johannistag, keinen Rhabarber mehr ernten oder verzehren. Er wird dann ungenießbar.

„Gemeiner Rhabarber“ – Eigenschaften

Der Rhabarber, den wir kennen, heißt übrigens „Gemeiner Rhabarber“. Verhält er sich auch so?

Die Pflanzen brauchen ab dem Johannistag eine Ruhezeit, um sich für die Ernte im nächsten Jahr zu regenerieren. Ab dann nimmt der Oxalsäuregehalt in den Rhabarber-Stangen zu, der bei empfindlichen Menschen zu vergiftungsähnlichen Symptomen, wie Lähmungserscheinungen und Nierenschäden führen könnte. Auch zur Saison-Zeit ist der Oxalsäuregehalt relativ hoch, was nicht alle Menschen gut vertragen können.

Inhaltsstoffe

Oxalsäure

Oxalsäure ist ein Giftstoff, der in hoher Konzentration die Niere angreifen kann. Sie ist in vielen Lebensmitteln enthalten, aber nur selten gefährlich. Oxalsäure ist im Grunde in jedem Gemüse und Obst enthalten. Doch nur einige wenige Nahrungsmittel enthalten so hohe Konzentrationen, dass sie der Gesundheit schaden könnten. Allgemein gilt eine Konzentration ab 50 Milligramm je 100 Gramm als gesundheitsschädlich.

Diese Lebensmittel enthalten hohe Oxalsäure-Konzentrationen:

Das heißt aber nicht, dass du auf diese Lebensmittel ganz verzichten solltest: Bei Petersilie zum Beispiel enthält eine normale Mahlzeit weniger als 100 Gramm der frischen Blätter. Du kannst unbesorgt einige Blätter zu dir nehmen – auch roh.

Außerdem ist der Oxalsäure-Wert nicht konstant: Er wird davon beeinflusst, wie viel Kohlenstoff die Pflanze aufgenommen hat. Aber auch Wetterbedingungen, die Bodenqualität, der Zeitpunkt der Ernte und die Gemüsesorte spielen eine Rolle. 

KAREN ON TOUR
Rhabarber Rezepte – Vorsicht, nicht essen: die Blätter

So steigt zum Beispiel bei Spinat die Menge der Oxalsäure zum Sommer und sinkt dann wieder. Die Rhabarberblätter enthalten mehr Oxalsäure als die Stiele und sind deshalb nicht essbar. Rhabarbersorten mit roten Stielen haben weniger Oxalsäure als Sorten, bei denen die Stiele grün sind. Quelle: https://utopia.de/ratgeber/oxalsaeure-wo-sie-steckt-und-wann-sie-bedenklich-ist/

Vitamine und Mineralstoffe

Doch der Rhabarber ist auch gespickt mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen: So enthält er viel

  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Eisen
  • die Vitamine A und B1

Nährwerte

Das Fruchtfleisch des Rhabarber ist sehr kalorienarm und enthält pro 100 Gramm nur 14 kcal. Es wirkt verdauungsfördernd und regt die Leber-/Gallentätigkeit an.

Wichtig: Die Oxalsäure verbindet sich bei der Verdauung mit Kalzium aus dem Körper. Damit dabei kein Kalziummangel entsteht, sollte man Rhabarber am besten immer mit Milch oder Milchprodukten essen, weil dadurch schon ein Teil der Oxalsäure gebunden wird.

Rhabarber: Obst oder Gemüse?

Botanisch gesehen zählt der Rhabarber zum Gemüse, wird aber fälschlicherweise oft als Obst angesehen. Das liegt daran, dass wir ihn hauptsächlich in Süßspeisen und Kuchen verwenden. Da aber die Stängel und nicht die Blätter verzehrt werden, ist Rhabarber ein Gemüse.

Welche Sorten gibt es?

Die verschiedenen Rhabarber-Sorten werden in drei Gruppen eingeteilt:

  • grünstielig-grünfleischig
  • rotstielig-grünfleischig
  • rotstielig-rotfleischig.

Die Stangen mit hellrotem Fruchtfleisch (Himbeer-Rhabarber) haben ein lieblicheres Aroma als die mit dunkelrotem (Blut-Rhabarber). Die Haut ist ein wichtiger Geschmacksträger und sollte nur bei älteren Stangen abgezogen werden.

Was ist beim Einkauf zu beachten?

Achte beim Kauf von Rhabarber unbedingt auf appetitlich feste und pralle Stiele – die Schnittstellen sollten nicht angetrocknet sein.

Wie wird Rhabarber gelagert?

Entferne die Blätter am besten gleich und wickle die Rhabarber-Stangen in ein feuchtes Tuch. Im Gemüsefach im Kühlschrank halten sie dann zwei bis drei Tage. Du kannst den geputzten und in Stücke geschnittenen Rhabarber ausgebreitet und nebeneinander liegend auch einfrieren, später die Stücke in Gefrierbeutel umfüllen. Gefroren ist Rhabarber etwa sechs Monate bis ein Jahr haltbar. Beim Auftauen zieht er etwas Saft und kann weich werden.

KAREN ON TOUR
8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber- rote Stücke

Wie werden die Rhabarberstangen vorbereitet?

Nur die Rhabarber-Stangen sind essbar. Die Stielenden knapp abschneiden und die Rhabarber-Stangen gründlich abspülen. Dicke und ältere Stangen solltest du schälen, indem du die Fasern abziehst. Rhabarber soll nur kurz kochen, weil das Fruchtfleisch schnell zerfällt.

8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber – hier kommen die 3 Rezepte!

KAREN ON TOUR
8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber – Rhabarber und Erdbeeren – köstlich!

Rhabarber Rezept Nummer 1: Omas Rhabarberkuchen

Dieses Rezept habe ich bei einer Bloggerkollegin gefunden, und ich konnte nicht widerstehen. Widerstand zwecklos! Das klingt so gut und so genial einfach, das musste ich probieren.

https://life40up.de

Was soll ich sagen? Es ist genau so einfach gemacht, wie es klingt. Superlecker sowieso, ratzeputz alle war der Kuchen auch. Dabei sind wir gar keine großen Kuchenesser, aber hier war alles anders.

Also, so geht´s:

Omas Rhabarberkuchen wird sozusagen „verkehrt herum“ in der Form gebacken. Nimm eine runde Springform mit 26 cm Durchmesser un lege einen Backpapierzuschnitt über die umgedrehte Springform. Die überstehenden Seiten am Springformrand festdrücken. Das geformte Backpapier legst du dann in die Springform und fettest den Boden mit Kokosöl, Butter oder Margarine aus. Bitte wirklich noch zusätzlich fetten, sonst löst sich nachher das Backpapier nicht gut vom Rhabarber. Es macht nichts, wenn das Papier an den Rändern der Backform Falten wirft.

Den Rhabarber waschen, in circa 2 cm große Stücke schneiden und auf dem Springformboden zu einem netten Muster legen. Wie, ist egal, ich fange am äußeren Rand entlang an und lege so Reihe um Reihe bis zur Mitte.

Der Teig für Omas Rhabarberkuchen wird in Tassen abgemessen. Es empfiehlt sich, ganz normal große Kaffeetassen zu nehmen. Die Teigmenge sieht dann zwar nach erschreckend wenig aus, aber keine Angst, mit einem Teigschaber lässt sich der fertige Teig gut auf dem Rhabarber verteilen. Der Teig wird so am saftigsten. Man kann natürlich auch größere Kaffeepötte zum Abmessen der Zutaten nehmen, aber dann wird der Teig nicht so saftig. Das lässt sich dann zum Glück mit Schlagsahne oder Vanillesauce ausgleichen, die man zum Kuchen reicht.

Ab der Hälfte der Backzeit würde ich Omas Rhabarberkuchen alle 10 Minuten begutachten, damit der Teig nicht zu dunkel wird. (Falls doch mal die ein oder andere Stelle des Teigbodens dunkel wird, einfach mit einem Messer vorsichtig abschneiden.)

Nach dem Backen muss der Kuchen für 10 Minuten in der Form abkühlen. Dann den Springformrand entfernen, eine Tortenplatte auf den Kuchen legen und ihn dann auf die richtige Seite stürzen. Er müsste jetzt so auf der Tortenplatte liegen, dass die Rhabarberseite oben ist.

Jetzt das Backpapier vorsichtig (!) vom Kuchen lösen. Wenn der Kuchen ganz ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben.

KAREN ON TOUR
8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber- Omas Rhabarberkuchen

Hier noch mal in Kürze:

Zutaten

  • 375g Rhabarber
  • 65 g Butter oder Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Tasse Zucker (oder Zuckerersatz)
  • 1 Tasse Mondamin
  • 2 Eier (M)
  • ½ Tasse Mehl
  • 2 gestrichene TL Backpulver
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Backpapier über eine umgedrehte Springform (26 cm Durchmesser) legen und die überstehenden Seiten am Springformrand festdrücken. Das vorgeformte Backpapier in die Springform
  2. legen und den Boden fetten.
  3. Rhabarber waschen, putzen. In 2 cm große Stücke schneiden und in die Springform legen.
  4. Für den Teig das weiche Fett in eine Schüssel geben. Vanillezucker, Zucker, Eier, Mondamin, Mehl und Backpulver daraufgeben und alles auf höchster Stufe ca. 2 Minuten mixen.
  5. Den Teig auf den Rhabarber geben.
  6. Die Form auf den untersten Rost stellen und 70-80 Minuten backen bei 175-200 Grad (je nach Herd).
  7. Den Springformrand lösen, die Torte ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf eine Tortenplatte stürzen, den Springformboden und die Alufolie ablösen.
  8. Die noch warme Torte mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Sahne oder Vanillesauce servieren.

Rezept Nummer 2: Rhabarberkompott mit Vanillesoße

Rhabarberkompott ist der Klassiker unter den Rezepten mit Rhabarber. Deshalb ist das mein zweiter Vorschlag. Dazu passt eine milde Vanillesoße, um den Geschmack des Kompotts abzurunden.

Zutaten für 4 Portionen Rhabarberkompott

  • 750 Gramm Rhabarber
  • 1 Bio-Orange
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 Gramm Soft-Aprikose (getrocknet)
  • 3 EL roter Fruchtsirup (z. B. Rhabarber oder Erdbeer)

Vanillesoße

  • 1 Vanilleschote
  • 250 ml Milch
  • 20 Gramm Speisestärke
  • 250 Gramm Schlagsahne
  • 2 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Eigelb

Zubereitung

  1. Für das Kompott Rhabarber putzen, abspülen und bei den dicken Stangen die Haut abziehen. Rhabarber in 1-2 cm große Stücke schneiden. Orange heiß abspülen, trocknen und ein 10 cm langes Schalenstück abschälen. Schale, Zucker, Vanillezucker und Rhabarberstücke in einen Topf geben, umrühren und 10-15 Minuten ziehen lassen.
  2. Aprikosen fein würfeln, zu den Rhabarberstücken geben und bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten ohne Deckel dickflüssig einkochen lassen. Orangenschale entfernen und das Rhabarberkompott mit dem Fruchtsirup abschmecken.
  3. Für die Vanillesoße die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. 3 EL Milch und Speisestärke verrühren. Restliche Milch, 200 g Sahne, Vanilleschote und -mark, Zucker und Salz aufkochen. Die Stärke einrühren und die Soße nochmals aufkochen lassen.
  4. Vanilleschote entfernen. Eigelb und restliche Sahne verquirlen und unter kräftigem Rühren in die kochend heiße Soße gießen. Die Vanillesoße lauwarm abkühlen lassen und zum Rhabarber-Kompott servieren.

Extra-Tipp!

Weil Rhabarber einen herben Geschmack hat, passen ein paar süßliche Soft-Aprikosen sehr gut dazu. Die runden das Rhabarberkompott sehr schön ab.

https://www.brigitte.de/rezepte/rhabarber-kompott-mit-vanillesosse-10553648.html

Und mein Vorschlag Nr. 3: Rhabarber-Gin-Tonic mit Rhabarber-Sirup!

Das ist der Hammer! Dieses Rezept habe ich ebenfalls bei einer Blogger-Kollegin gefunden, https://www.luziapimpinella.com. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich werde! Definitiv. Bald!

Gin-Tonic gehört sowieso zu meinen „Lauer-Sommerabend-Lieblings-Terrassengetränken“. Mit Rhabarber-Sirup kann ich mir das nur zu gut vorstellen. Also zum Rezept:

Rhabarber-Sirup mit Vanille

  • 2 kg Rhabarber, geputzt und kleine Stückchen geschnitten
  • 1 Vanilleschote
  • 500g Zucker, am besten Rohrohrzucker
KAREN ON TOUR
8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber – Gin-Tonic
  • Die Zubereitung geht einfach. Den geputzten Rhabarber in kleine Stückchen schneiden und in einen großen Kochtopf geben.
  • Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Vanillemark herauskratzen und das Mark und auch die aufgeschnittene Schote mit in den Topf geben.
  • Mit 1 ½ Liter Wasser aufgießen und die Mischung zum Kochen bringen.
  • Den Rhabarber für ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel auf mittlerer bis kleiner Hitze köcheln und ab und zu mal umrühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Die Rhabarber-Mischung dann durch ein feinmaschiges Küchensieb rühren und den Saft auffangen.
  • Den Saft umfüllen in einen sauberen Topf, nun den Zucker dazu und ca. 30 Minuten bei niedriger Hitze und geöffnetem Deckel zu einem Sirup einköcheln lassen.
  • Den heißen Rhabarber-Vanille-Sirup in saubere Flaschen füllen und gut verschließen. Im Kühlschrank ist der Sirup aufgrund seines Zuckergehalts für ca. 2 Wochen haltbar. Aber ich bezweifle, dass er so lange überlebt…

Rhabarber-Gin-Tonic

  • 4 cl Gin deiner Wahl
  • 4 cl Rhabarber-Sirup
  • 1 cl Limettensaft
  • Tonic Water zum Aufgießen
  • Limettenscheibe oder Rhabarberschale zum Garnieren
  • Eiswürfel

Verrühre den Gin mit dem Rhabarber-Sirup und dem Limettensaft und fülle die Gin-Rhabarber-Mischung im Glas mit einigen Eiswürfeln und nach Belieben mit Tonic Water auf. Optional kannst du den Rhabarber-Gin-Tonic mit  1 Limettenscheibe und ein paar Streifen Rhabarberschale nach Belieben garnieren. Zum Wohl! Vielleicht als Sundowner auf der Terrasse/dem Balkon? https://karenontour.de/super-summerfeeling-im-april/

8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber

Soweit zu meiner Auswahl von Rhabarber-Rezepten. Ich hoffe, dass dir meine 8 Tipps und 3 Rezepte zu Rhabarber gefallen haben und auch etwas Neues dabei war. Erzähl mal!

Nach den Süßspeisen und dem Gin-Tonic ist mir jetzt nach etwas Herzhaftem. Wie wäre es also mit einer schönen Käseplatte?

Als Abschluss dann vielleicht eine Käseplatte á la Moncé?

Schaut mal hier: https://karenontour.de/mein-bild-der-woche-10/, Käseplatte á la Moncé, https://karenontour.de/genusstage-in-monce-im-schonen-perigord/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

2 Comments

  • Heidi

    Liebe Karen, also, ich muss schon sagen, deine Beiträge sind einfach spitze und sehr lehrreich. Man lernt sehr viel dazu. Oft kriegt man richtig Lust was auszuprobieren. Danke für die vielen Tipps. Liebe Grüße Heidi

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com
Optimiert durch Optimole