
1 Wochenende in München – super entspannt genießen
Wir lieben Städtereisen. Sehr gerne verbringen wir ein paar Tage in einer reizvollen Stadt, gerne auch eine Stadt, die wir durchaus schon kennen, wie etwa diese hier: 1 Wochenende in Hamburg und Pisa in der Toskana.
München kennen wir sogar schon ziemlich gut. Wir wohnen seit langem in der direkten Umgebung, unsere Kinder wohnen in der Stadt und überhaupt – München ist einfach großartig und für uns auch schnell erreichbar.
Wir müssen also eigentlich nicht in ein Hotel, wenn wir für 1 Wochenende in München sein wollen.
1 Wochenende in München – super entspannt genießen
Dennoch: Es ist einfach etwas anderes, die Stadt als Gast zu besuchen und in einem Hotel zu wohnen. Ab und zu gönnen wir uns deshalb gerne einen Hotelaufenthalt, den wir dann auch sehr entspannt genießen.
Gewohnt haben wir diesmal im Hilton München City, weil das Hotel für unsere Pläne so gut liegt.
Unsere Pläne? Was hatten wir vor? Was wollten wir sehen, wenn wir in München sind?
Haidhausen und rund um den Weißenburger Platz
Münchens Stadtviertel sind absolut unterschiedlich und eine Entdeckungsreise wert. Das erkennst du auch, wenn du meinen Beitrag zum Schlachthofviertel liest: Das Schlachthofviertel in München.
Nach unserer Ankunft sind wir also durch das Viertel Haidhausen spaziert und haben uns auch den Weißenburger Platz gleich in der Nachbarschaft erlaufen.
- Westlich des 1871 eingeweihten Ostbahnhofs entstand in den Jahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg das Franzosenviertel. Der Pariser Platz, der Weißenburger Platz und der Bordeauxplatz sind beliebte Treffpunkte in diesem Stadtteil. Viele kleine Läden mit besonderen Angeboten verlocken zum Kaufen.
- Das Herz von Haidhausen ist der kleine, feine Wiener Platz mit geradezu dörflichem Charme. Die Ausfallstraße Richtung Wien gab dem Platz seinen Namen. Feste Gemüse-, Obst- und Blumengeschäfte, von der Boulangerie über die Fischbraterei bis zum Weinstand: Alles vorhanden, um den Tag hier zu verbringen.
- Und der Biergarten am Wiener Platz lockt zusätzlich und ist für mich einer der schönsten der Stadt.
Das Deutsche Museum
Das Deutsche Museum wollten wir besuchen. Es war lange geschlossen wegen der umfassenden Renovierung, die noch nicht komplett beendet ist.


- Das Deutsche Museum in München ist das größte technische Museum der Welt. Es beherbergt eine riesige Sammlung von Exponaten aus Naturwissenschaft und Technik.
- Das Museum wurde im Jahr 1925 eröffnet auf Initiative von Oskar von Miller, Münchener Ingenieur, Erfinder und Energiepionier. „Volksbildung und Volksbelustigung“ sind die Grundpfeiler, auf die Oskar von Miller seine Idee von einem technisch-naturwissenschaftlichen Museum stützte.
- Seitdem ist es zu einer bedeutenden kulturellen Institution und zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in München geworden. Sehr anschaulich und zum Anfassen und Ausprobieren wird hier Technik erklärt und erfahrbar gemacht.
- Zu den Highlights zählen Dampfmaschinen, Flugzeuge, Roboter, Schiffe und Computer. Auch Fotografie oder Musikinstrumente haben ihre eigenen Abteilungen. Sehr faszinierend fand ich auch die Abteilung für Raumfahrt und die Entwicklung vieler bedeutender Erfindungen von Anfang an.
Du kannst es dir denken, dass wir hier nicht so schnell wieder draußen waren. Aber nach ca. 2 Stunden rauchen die Köpfe. Hierher kannst du einfach immer wieder kommen.
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München
Tipp: Sonntags kostet der Eintritt in vielen Museen der Stadt München nur 1 Euro!
Dachterrasse Frau im Mond
Auf dem Dach des Deutschen Museums gibt es eine bewirtete Dachterrasse mit grandiosem Ausblick auf die Isar. Hierher zog es uns im Anschluss, um den Blick auf den Wildfluss Isar zu genießen.

Auch etwas essen kannst du hier: Die Speisekarte reicht von Dattel-Frischkäse-Sandwich mit Granatapfelkernen und Pekannuss zum Frühstück bis Katsu Sando vom Rind für den großen Hunger am Abend. Abends solltest du unbedingt reservieren, mittags und morgens geht´s auch ohne.
Außerdem gab es ein großartiges Aha-Erlebnis für meinen Mann: Von hier oben erspähte er den Seenot-Rettungskreuzer Theodor Heuss. Dazu seine Geschichte:
Bei einer Segel-Tour meines Mannes mit seinen Eltern während der Olympiade vor Kiel lief ihr Segler auf eine Sandbank auf. Genau dieser Seenot-Rettungskreuzer war dann die Rettung und schleppte sie in den Hafen. Die Frage, die er sich jetzt stellte: Wie ist die Theodor Heuss bloß die Isar hochgekommen, ohne auf Grund zu laufen?
Die Antwort fand ich hier:
„Am 22. März 1987 trat der Seenotrettungskreuzer Theodor Heuss seine letzte große Reise an: nach München. Die bayrische Landeshauptstadt als Ziel schien auf den ersten Eindruck ein wenig obskur. Denn was hatte ein Schiff, das für Rettungseinsätze auf hoher See konstruiert und gebaut wurde – also häufig gerade dann in See stach, wenn andere Schiffe schützende Häfen anliefen – was hatte ein solches Schiff im bayrischen München zu suchen?
Die Antwort war einfach: es sollte ins Deutsche Museum. Denn hier fanden bereits seit der Gründung des Museums zu Beginn des 20. Jahrhunderts beständig Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik ihren Eingang. Und ganz ohne Zweifel war (und ist) dieser Seenotrettungskreuzer ein Meisterwerk. Er ist einer der ersten in Serie gebauten Spezialschiffe mit Tochterboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Bis heute ist die Schiffsklasse, der die Theodor Heuss angehört, wegweisend für den Bau moderner Rettungseinheiten der Seenotretter.“ Quelle: Vom Seenotrettungskreuzer zum Straßenkreuzer – Deutsches Museum (deutsches-museum.de)

Tipp nach dem Museums-Besuch: Frau im Mond Bar, Museumsinsel 1, München
Stadtrundfahrt mit dem Hop-on Hop-off Bus
Am Nachmittag lassen wir es entspannt angehen: Mit dem Sightseeing-Bus wollten wir fahren, genau wie unzählige Touristen. Wir waren einfach neugierig, wie sich „unsere“ Stadt für ihre Besucher so darstellt.
Los ging´s am Stachus, dem Karlsplatz in München. Du kannst die Tour für 24 oder 48 Stunden buchen und beliebig aus- und wieder einsteigen.
- Es gibt die Grüne Express-Linie durch die Innenstadt: Nationaltheater, Hofbräuhaus, Marienplatz, Viktualienmarkt, Kunstareal mit den Pinakotheken, den Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle, das Haus der Kunst. Nur ein paar Schritte weiter die Surfer am Eisbach und der Englische Garten. Auf der anderen Isarseite Friedensengel und Maximilianeum.
- Orange Grand Circle Tour: Zusätzlich Haltestellen außerhalb des Stadtzentrums: Schloss Nymphenburg in Neuhausen – die 180 Hektar große Anlage ist mit ihrem Schlosspark die zweitgrößte Grünfläche Münchens – oder den Olympiapark mit der BMW Welt und BMW Museum.
- Pinke Linie: zusätzlich Schwabing und der Englische Garten.

Wir haben eine kleine Runde gemacht, für Stadt-Neulinge wäre aber die große Runde mehr zu empfehlen.
Hier findest du ein Hop-on Hop-off Angebot* und andere Aktivitäten für München.
Marienplatz
Zentraler Platz in der Altstadt und eine der berühmtesten München Sehenswürdigkeiten ist der Marienplatz.
- Er entstand schon im 12. Jahrhundert und ist nach der Mariensäule in der Mitte des Platzes benannt.
- An seinem Rand steht das Neue Rathaus, eines der auffallendsten Wahrzeichen Münchens.
- Die Rathausfassade ist aufwendig verziert und erst 1905 im damals beliebten Baustil der Neugotik fertiggestellt. Über 600 Mitarbeiter der Stadt arbeiten in den 400 Zimmern des Gebäudes, das auch besichtigt werden kann. Viele historische Räume sind öffentlich zugänglich.
- Vom Rathausbalkon aus zeigen gerne die sportlich siegreichen Fußball-Teams ihre Trophäen. In den vergangenen Jahren war das nach einem Titelgewinn der FC Bayern, in diesem Jahr zumindest die Frauenmannschaft. Dann wird der Marienplatz zur Partyzone.
- In der Weihnachtszeit verwandelt sich der Marienplatz in einen wunderschönen Christkindlmarkt.
Das Glockenspiel
Das Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses am Marienplatz ist weltbekannt und stellt zwei Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nach:

- Zum einen die im Februar 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen. Zu Ehren des Brautpaares fand damals ein Ritterturnier auf dem Marienplatz statt. Dabei triumphierte der bayerische Ritter über seinen Gegner aus Lothringen.
- Die untere Etage zeigt den Schäfflertanz. Nach einer schweren Pestepidemie sollen sich die Fassmacher (Schäffler) als Erste wieder auf die Straßen gewagt und tanzend die von der Pest verängstigte Bevölkerung erheitert haben.
Der Marienplatz ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Bummel in die umliegende Altstadt. Die Fußgängerzone führt in die Kaufingerstraße, Shopping-Hotspot der Stadt.

Auch die Peterskirche (Alter Peter), die Frauenkirche, die Theatinerkirche, der Viktualienmarkt und der Odeonsplatz sowie die Residenz (eines der größten Stadtschlösser Europas) findest du um die Ecke.
Wie kommst du hin? Mit S- oder U-Bahn zum Marienplatz.
Viktualienmarkt
Der Viktualienmarkt ist ein quirliger Markt im Herzen von München und bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt. Er ist riesengroß, erstreckt sich über eine Fläche von rund 20.000 Quadratmetern und bietet mehr als 140 Stände und Geschäfte.
Auf dem Markt findest du alles: Obst und Gemüse, Fleisch, Käse, Fisch, Gewürze, Blumen, Handwerkskunst und Souvenirs. Außerdem gibt es schöne Bars/Restaurants und einen schattigen Biergarten, in dem du regionale Spezialitäten und natürlich kühles Bier genießen kannst.
Der Viktualienmarkt hat eine lange Geschichte bis zurück ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich als kleiner Markt für Lebensmittel gegründet, hat er sich im Laufe der Zeit zu einem der bekanntesten Märkte in Deutschland entwickelt.

Das weithin sichtbare Wahrzeichen des Viktualienmarktes ist der riesige Maibaum, der dort alle paar Jahre neu aufgestellt wird. Der blau-weiße Mast wurde erstmals 1962 mitten auf dem Platz aufgestellt.
Wie kommst du hin? Mit S- oder U-Bahn zum Marienplatz.
Jüdisches Museum
Schon lange wollten wir einmal dort hin, jetzt war der Zeitpunkt da: das Jüdische Museum.
- Das Museum ist Teil des bekannten Bauensembles am Jakobsplatz, zusammen mit der Synagoge und dem jüdischen Gemeindezentrum.
- Beim Besuch in dem kubischen Gebäude bekommst du Einblicke in die jüdische Kultur in München früher und heute.
- Vor allem ein Zeitstrahl beginnend im 13. Jahrhundert bis heute hat uns sehr beeindruckt und betroffen gemacht.
- In wechselnden Ausstellungen zeigt das Jüdische Museum mit Hilfe von Zeitzeugen, Ritualobjekten, Fotografien, Videos und Comicstrips jüdische Geschichte, Kultur und Religion.

Auch der Jakobsplatz ist nur einen Steinwurf vom Marienplatz entfernt.
Die Isar
Münchens Paradies zum Baden, Entspannen und das eigentliche Highlight der bayrischen Hauptstadt ist die Isar. Die Münchener lieben ihren Fluss und leben mit, an und in ihr.

Ein Sprung in den Fluss vor der Arbeit, ein erfrischendes Bad danach, gemütliches Sonnen an den Stränden oder eine Fahrradtour entlang – hier ist immer etwas los.
- Die Isar durchfließt München vom Süden nach Norden auf knapp 14 Kilometern Länge und ist mit ihren flachen Ufern, Kiesbänken und Auen heute das wichtigste Naherholungsgebiet.
- Die Uferflächen sind beliebte Orte für Radeln, Spazierengehen, Erholen und Grillen.
- Sogar Baden und Bootfahren ist ebenso wie das Surfen – immer auf eigene Verantwortung – in bestimmten Bereichen gestattet.
- Der Flaucher ist der wohl bekannteste Isar-Strand Münchens und ein beliebter Treffpunkt.


Ein Blickfang an der Isar ist das Müller’sche Volksbad. 1901 eröffnete der Jugendstilbau als erstes Hallenbad der Stadt und ist bis heute das Juwel unter Münchens Bädern. Reich an aufwändigen Ornamenten und Wandmalereien, bietet die Schwimmhalle Badevergnügen in originalgetreuer Ausstattung und wirkt wie aus der Zeit gefallen.

Fazit: 1 Wochenende in München – super entspannt genießen
So schnell vorbei ist ein Wochenende in München! Wir haben es genossen, sind ganz entspannt durch diese Stadt getourt und haben Bekanntes wiedergesehen und auch Neues entdeckt.
Natürlich haben wir auch gesehen, dass wir noch viel zu entdecken haben. Also München, wir kommen immer wieder, ob für ein paar Stunden, einen ganzen Tag oder auch mal wieder auf ein 1 Wochenende in München.
Und natürlich waren die hier genannten bei Weitem nicht alle Sehenswürdigkeiten, die München zu bieten hat. Da werde ich doch noch einmal einen Beitrag zu Münchener Sehenswürdigkeiten schreiben.
Hast du schon einmal ein Wochenende in einer Stadt in deiner Nähe verbracht? Erzähl doch mal, wie es dir gefallen hat. Ich bin gespannt.