Roadtrip in die Toscana: Wie kommst du sicher an?
Europa,  Italien,  Reisen

Roadtrip in die Toscana: Wie kommst du sicher an?

5
(4)

Wie planst du deinen Roadtrip in die Toscana am einfachsten? Wie kommst du sicher an? Was ist zu beachten und zu bedenken? Antworten darauf gehören zu meiner Vorbereitung unserer Reise und natürlich auf die Liste meiner Toskana Tipps.

In Corona-Zeiten zu beachten:

In diesen Zeiten, in denen die Corona-Neuinfektionen nach längerem Absinken wieder stark steigen, sind die landesüblichen Einreisevoraussetzungen zu beachten. Für die Toscana, also Italien, bedeutet das derzeit: „Aus Ländern der Europäischen Union und damit auch aus Deutschland sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz ist die Einreise nach Italien grundsätzlich ohne Quarantänepflicht gestattet, jedoch können Reisen innerhalb Italiens je nach Einstufung der Region eingeschränkt werden.“ Quelle: Auswärtiges Amt. Ständig aktualisierte Meldungen gibt es hier beim Auswärtigen Amt.

Anmeldung

Die Einreise nach Italien muss über dieses Einreise-Online-Formular angemeldet werden. Das ist etwas mühselig, aber machbar und als PDF auszudrucken.

Gesundheitsnachweis

Reisende, die sich in den 14 Tagen vor Einreise nur in Ländern der Europäischen Union und damit auch in Deutschland sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz aufgehalten haben, müssen bei Einreise ein „EU Digital COVID-Certificate“ (in Italien certificazione verde COVID-19) vorlegen, das einen der drei folgenden Nachweise enthält: 

  • ein negatives Testergebnis (PCR oder Antigentest, nicht älter als 48 Stunden, Kinder unter sechs Jahren sind ausgenommen), oder
  • eine seit mindestens 14 Tagen abgeschlossene Impfung mit einem von der EMA zugelassenen Impfstoff, oder
  • Nachweis einer Genesung von COVID-19.

Alle in einem EU- oder Schengen-Mitgliedstaaten ausgestellten Nachweise in digitalem oder Papierformat (einschließlich des gelben Impfausweises) in italienischer, englischer, französischer oder spanischer Sprache sind diesem Zertifikat gleichgestellt.

Wir sind doppelt geimpft, nehmen sowohl den digitalen Impfnachweis in der App als auch den gelben Impfpass mit und werden ihn das erste Mal nutzen.

Welche Corona-Regeln gelten im Land?

Weil die Zahl der Corona-Infektionen wieder steigt, wurden die Corona-Regeln in Italien wieder verschärft. Folgende Regeln gelten im Land:

  • Abstand halten: Ein Meter oder mehr
  • Maskenpflicht: In geschlossenen Räumen, an öffentlichen Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln, es müssen keine FFP2-Masken sein, aber mehrlagig schon.
  • Im Zug: Bei Bahnfahrten gilt die Maskenpflicht.
  • In Restaurants, Bars etc.: Wer in Italien künftig die Innenräume von Restaurants, Bars oder Sportstätten betreten will, benötigt dafür einen Gesundheitspass: Der sogenannte grüne Pass soll ab 6. August 2021 eingeführt werden. Das landesweit gültige Dokument gibt Aufschluss über Corona-Impfungen, vergangene Infektionen sowie Corona-Tests. Es soll bereits nach der ersten – und damit noch unvollständigen – Immunisierung gegen das Coronavirus ausgestellt werden. (Quelle: Frankfurter Rundschau, 26.07.2021)

Das gilt bei der Rückreise nach Deutschland

Wer aus dem Italien-Urlaub auf dem Landweg nach Deutschland zurückkehrt, muss sich momentan weder anmelden noch einen negativen Coronatest vorweisen, weil Italien derzeit kein Corona-Risikogebiet ist. Auch eine Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland gibt es derzeit nicht, wenn man aus Italien einreist.

Wenn du allerdings mit dem Flugzeug aus Italien kommst, musst du schon beim Check-in in Italien einen negativen Test vorweisen (ausgenommen sind Geimpfte, Genesene und Kinder unter 6 Jahren), um das Flugzeug betreten zu dürfen.

Da wir ja einen Roadtrip in die Toscana planen, gilt für uns das erste. Und sowieso sind wir ja geimpft.

Achtung: Allerdings gibt es in der Bundesregierung Überlegungen, alle Rückreisenden aus dem Ausland, egal auf welchem Reiseweg, zum Testen zu verpflichten, eventuell auch zur Quarantäne. Für vollständig Geimpfte gilt auch das nicht. Es empfiehlt sich aber, sich genau zu informieren. Also aufgepasst!

Anreise in die Toscana

Vor allem aus dem Süden Deutschlands kommend, lohnt sich eine Anreise mit dem Auto. Aber auch mit Zug oder Flugzeug ist die Region gut erreichbar. Wenn du nur einen Städtetrip über´s Wochenende planst, ist das gut machbar, wenn du allerdings mehr von der Toscana sehen willst, solltest du entweder gleich das Auto nehmen oder vor Ort einen Mietwagen buchen.

KAREN ON TOUR: Roadtrip in die Toscana- Florenz
Roadtrip in die Toscana- Florenz

Für Fahrradträger: Mit der Italien-Warntafel gut gerüstet in die Toscana

Von München aus kannst du die Urlaubsregion innerhalb von circa 7 Stunden erreichen. Und da wir auch unsere E-Bikes auf dem Fahrradträger mitnehmen wollen, ist das für uns die beste Alternative. Allerdings gibt es auch da etwas zu bedenken:

Roadtrip in die Toscana - Warntafel für Fahrradträger
Roadtrip in die Toscana – Warntafel für Fahrradträger

Achtung: Warntafeln zur Sicherung und Kennzeichnung überstehender Lasten an Kraftfahrzeugen sind in Italien unbedingt Pflicht! Sonst wird es teuer.

„Die Größe der Warntafel für Italien beträgt 50 x 50 cm. Das Warnschild muss der Typengenehmigung entsprechen. Es ist rot-weiß schraffiert und aus reflektierendem Material. Dabei müssen Sie das Warnschild so anbringen, dass es während der Fahrt stets quer zur Fahrtrichtung verbleibt.“

Mit dem PKW – die Maut

Wer von Deutschland mit dem Auto nach Italien fährt, wird entweder durch Österreich oder durch die Schweiz fahren. Das ist derzeit kein Problem: Wie der ADAC berichtet, ist der Transit durch Österreich grundsätzlich erlaubt. Und auch der Transit durch die Schweiz ist möglich.

Österreich, die Schweiz und auch Italien verlangen aber Mautgebühren.

Schweiz

Für die Autobahnen der Schweiz gilt eine Vignetten Pflicht. Diese gilt 14 Monate (Dezember Vorjahr bis einschließlich Januar Folgejahr). Der Preis beträgt 40 Franken, ungefähr € 36,50. Die unten angegebenen Anbieter verlangen jeweils um die 38,50 Euro.
Achtung: Die Preise können je nach Anbieter dennoch abweichen! Hier kannst du die Vignette online vorab bestellen:

Natürlich kannst du die Vignette auch an Tankstellen oder direkt an der Grenze kaufen. Das dauert aber unter Umständen länger und kann auch teurer werden.

Österreich

Das “Autobahnpickerl” braucht man in Österreich auf jeder Schnellstraße oder Autobahn. Die Gültigkeit der Jahresvignette liegt wie in der Schweiz zwischen dem 1. Dezember des Vorjahres und dem 31. Januar des Folgejahres. Die Vignette für Österreich gibt es jedoch nicht nur als Jahresversion, sondern auch für 2 Monate oder als 10-Tages Vignette.

Pickerl-Preis für Autos und Kfz bis 3,5 t hzG:

  • 1 Jahr: 92,50
  • 2 Monate 27,80
  • 10 Tage 9,50

Stand: März 2021

Hier kannst du die Vignette online vorab bestellen: ADAC, ASFINAG

Die Vignette für die Schweiz sowie das Pickerl für Österreich muss an die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden.

Ein Extra: der Brenner:

Bei der Maut für den Brenner handelt es sich um eine Gebühr von 9,50 Euro pro Fahrt. Die Gebühr für den Brenner muss unabhängig von der Vignette bezahlt werden. Du kannst auch bis zu 30 Minuten vor Erreichen der Brennerautobahn Online die Videomaut für den gleichen Betrag ordern. Die Brennermaut ersetzt nicht die Vignette, die du für die Brenner-Autobahn benötigst.

Digitale Vignette

Wenn du kein Klebepickerl haben willst, kannst du auch eine digitale Vignette bestellen über ASFINAG. Als Privatreisende musst du das wegen des Widerspruchsrechts mindestens zwei Wochen vor Reisebeginn machen, damit die Vignette rechtzeitig scharfgeschaltet wird. Auch die Brenner-Gebühr kannst du so bestellen.

Wenn du ein Unternehmen hast, ist die Vignette sofort einsatzbereit. Das kannst du anklicken.

Italien

Die Maut in Italien richtet sich nach der Fahrzeugklasse und der zurückgelegten Wegstrecke.

Bei den Mautstationen gibt es verschiedene Spuren. Dort kannst du in bar oder per Kreditkarte bezahlen. Mautkosten in die Toscana können z. B. folgende sein:

Und wenn du da bist?

Tempolimit in Italien

In Italien gibt es ein Tempolimit: Auf der Autobahn gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Auf Schnellstraßen darfst du maximal mit 110 km/h unterwegs sein und das Tempolimit außerhalb von Ortschaften beträgt 90 km/h.

Achtung vor tierischen Bewohnern. Auf den Landstraßen trifft man hin und wieder Wildtiere, z. B. Wildschweine. Vielleicht stehen sie deshalb so oft auf der Speisekarte.

Parken in Italien

Besonders in Städten ist Parken schwierig. In größeren Städten gibt es Parkhäuser, in den kleineren sind viele Parkplätze für die Anwohner reserviert. Unterkünfte und Restaurants haben oft keine eigenen Parkplätze. Wichtig bei der Suche nach einem Stellplatz ist die Farbe der Markierung.

  • weiß umrandete Parkplätze sind kostenlos
  • blaue Linien bedeuten, sie sind zahlungspflichtig
  • gelbe Linien bedeuten Parkverbot, hier dürfen nur Busse oder Taxis halten
  • gelb-schwarze Markierungen stellen ein absolutes Parkverbot dar, das bei Nichtbeachten heftige Bußgelder nach sich zieht.

Jetzt kann es losgehen – Roadtrip in die Toscana

Das sind momentan schon eine Menge Informationen, die ich hier aufgelistet habe. Aber sie treffen ja nicht alle für jeden zu.

In diesen Corona-Zeiten kann man eben nicht einfach so mal losfahren. Dennoch ist es für mich die Mühe wert, denn unter Einhaltung dieser Vorgaben werden wir, da bin ich mir ganz sicher, einen wunderbaren Aufenthalt in der Toscana haben. Über unsere Ferienwohnung, die wir uns für diese Reise ausgesucht haben, kannst du hier etwas erfahren.

Roadtrip in die Toscana - malerische Landschaften
Roadtrip in die Toscana – malerische Landschaften

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com